Entdecken Sie das PREFA Hochwasserschutzsystem: Hochwasserschutz
Steigende Durchschnittstemperaturen sorgen vermehrt für extreme Wettersituationen. Die unberechenbare Bedrohung Hochwasser kann immer wieder ganz plötzlich auftreten und gewaltige Schäden nach sich ziehen. Durch die Klimaveränderung treten Gewässer immer häufiger über die Ufer. Neben den klassischen Hochwasserereignissen sind es aktuell aber auch immer wieder die regional auftretenden Starkregenereignisse sowie die Schneeschmelze, die den Hausbesitzern, auch in flussfernen Gebieten, immer öfter zu schaffen machen. Besonders in Risikoregionen ist es daher wichtig, sich rechtzeitig vor diesen Naturgewalten zu schützen.
Wer sich vorbereitet und frühzeitig vorbeugende Maßnahmen trifft, kann Schäden am eigenen Hab und Gut abwenden. Mit einem modernen Hochwasserschutzsystem aus Aluminium können Sie sich absichern und vermeiden, dass dieses Naturereignis für Sie zur Katastrophe werden kann!
Optimal geschützt mit dem mobilen PREFA Hochwasserschutz! Die Spezialprofile aus Aluminium sind bestens geeignet für das effektive Verschließen von Fenstern, Türen oder Toren sowie den Schutz von ufernahen Landschaftsflächen oder angrenzenden Gebieten. Mit dem mobilen PREFA Hochwasserschutzsystem aus leichten, robusten Aluminiumprofilen können Sie Ihrem Zuhause maximale Sicherheit bieten.
Wofür kann der PREFA Hochwasserschutz eingesetzt werden?
Generell wird zwischen zwei Einsatzgebieten für das PREFA Hochwasserschutzsystem unterschieden: Objektschutz und Landschaftsschutz.
Objektschutz
Mit den speziellen Dammbalken aus Aluminium können Sie folgende Bereiche am Haus, die dem Wasser Angriffspunkte bieten, rasch abdichten:
- Diverse Toröffnungen (z. B. Garageneinfahrten und Garagentore)
- Diverse Türen (z. B. Haustüren, Eingangstüren, Kellertüren, Terrassentüren, Balkontüren, Hebeschiebetüren)
- Fenster (z. B. Kellerfenster)
Durch eine individuelle Anpassung der Dammbalkenlänge ist es möglich, verschiedenste Fenster, Türen und Tore vor eintretendem Wasser zu schützen. Der PREFA Objektschutz ist sowohl für den Einsatz im Privatbereich, zum Beispiel bei einem Einfamilienhaus, als auch für größere Firmengebäude geeignet. Die Dammbalken und die fest installierten Befestigungsprofile können farblich individuell an die Gestaltung Ihrer Fassade angepasst werden.
Montage und Einsatz des PREFA Objektschutzes:
Die Befestigungsprofile werden bei der Erstmontage in, hinter oder vor der Leibung fix montiert. Alternativ können die Befestigungsprofile auch innen bündig versenkt angebracht werden. Im Einsatzfall werden die Dammbalken beidseitig in die Befestigung eingeschoben und von oben mit einem Spannstück montiert. Das leichte und sehr robuste System ist im Ernstfall schnell einsatzbereit und kann notfalls auch von nur einer Person installiert werden, wie Sie im folgenden Video sehen können.

Landschaftsschutz
Wenn Sie größere hochwassergefährdete Flächen oder Objekte (z. B. Zufahrten, Straßen oder Wege) vor Überschwemmungen schützen möchten, können Sie den PREFA Hochwasserschutz als Landschaftsschutz einsetzen. Dabei erfolgt der Schutz durch Aluminiumwände, die mit Hilfe von Bodenhülsen im offenen Gelände aufgestellt werden. Dieses System ist ideal für Sie geeignet, wenn Sie Ihr Haus bzw. Grundstück beispielsweise vor einem vorbeifließenden Bach schützen möchten, der bei schweren Unwettern möglicherweise den normalen Wasserpegel deutlich übersteigen könnte.
Montage und Einsatz des PREFA Landschaftsschutzes:
Bei der Neuerrichtung des PREFA Landschaftsschutzes werden im Vorfeld Bodenhülsen montiert. Die Hochwasser-Schutzwände können bei Bedarf beliebig verlängert oder nach statischer Prüfung auch erhöht werden. Im Einsatzfall werden die Befestigungssteher (Stützen) in den versenkten Bodenhülsen verankert und im Anschluss werden die Aluminium-Dammbalken eingeschoben. Nach dem Gebrauch sind die Balken und die Befestigungssteher wieder leicht zu entfernen und die Bodenhülsen können mittels Abdeckplatten verschlossen werden.

Wichtig: Bei beiden Arten des PREFA Hochwasserschutzsystems werden im Vorfeld Befestigungsprofile (für Dammbalken) oder Bodenhülsen (für Schutzwände) montiert. Dieser Montageschritt ist im Vorhinein notwendig, damit Sie später bei einem starken Unwetter blitzschnell reagieren können und lediglich die Alu-Dammbalken, oder beim Landschaftsschutz zusätzlich noch die Befestigungssteher in die bereits vorhandene Vorrichtung einschieben müssen.
Die Vorteile des PREFA Hochwasserschutzes

Von Einzelpersonen installierbar

Aus robustem Aluminium
Geringes Gewicht & gute Lagerfähigkeit

Schnelle und einfache Montage

Farbliche Anpassungsmöglichkeit
Farbliche Anpassungsmöglichkeit an das zu schützende Objekt

Von Einzelpersonen installierbar

Aus robustem Aluminium
Geringes Gewicht & gute Lagerfähigkeit

Schnelle und einfache Montage

Farbliche Anpassungsmöglichkeit
Farbliche Anpassungsmöglichkeit an das zu schützende Objekt
Checkliste: Wie hoch ist die Gefahr, dass Sie von einer Überschwemmung betroffen sind?
Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie selbst überprüfen, ob Sie in einem für Überschwemmungen risikoreichen Gebiet leben oder nicht. Je mehr Fragen Sie mit „Ja“ beantworten, desto eher sollten Sie Schutzmaßnahmen treffen:
- Befindet sich Ihr Grundstück in der Nähe eines Gewässers (Fluss, Bach, See etc.)?
- Befindet sich Ihr Haus in einem Tal?
- Kann bei Ihrem Gebäude Wasser durch Türen, Fenster oder Tore eindringen?
- Kann Wasser über andere tiefliegende Gebäudeöffnungen des Kellers oder der Garage eindringen?
- Verfügt Ihr Gebäude über einen ebenerdigen Eingang oder eine Terrasse, über die Wasser ins Gebäude eintreten kann?
- Ist ein Gefälle durch Zufahrten, Parkplätze oder Gehwege hin zum Gebäude vorhanden?
Woraus besteht der PREFA Hochwasserschutz?
Das PREFA Hochwasserschutzsystem besteht aus mehreren Einzelteilen:
- Startdammbalken mit Bodendichtung
- Stapelbare Dammbalken
- Wand-Befestigungsprofile (Objektschutz)
- Befestigungssteher mit Bodenhülsen (Landschaftsschutz)
- Spannstücke zur Befestigung der Einzelbalken
Die Dammbalken, Befestigungen und Spannstücke werden aus Aluminium gefertigt, da der Werkstoff bruchfest, witterungsbeständig und rostsicher ist. Durch das geringe Gewicht des Materials können Sie die einzelnen Schutzelemente mühelos transportieren und im Ernstfall schnell anbringen.
Die Anwendung des PREFA Hochwasserschutzsystems
- Aluminium-Dammbalken werden beidseitig in die Befestigungsprofile oder Steher (Verankerung in Bodenhülsen) eingeschoben.
- Stapelung der Dammbalken durch Nut- und Federsystem
- Fixierung von oben mittels Spannstück
- Die Dammbalken füllen sich mit steigender Wasserhöhe, so wird das Aufschwimmen der Dammbalken zusätzlich verhindert und die Stabilität der Wand erhöht.

Detaillierte Montageanleitung für den PREFA Hochwasserschutz
Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Montageanleitung für das PREFA Hochwasserschutzsystem:

Einführen des untersten Dammbalkens
Beginnen Sie die Montage, indem Sie den Dammbalken mit der Bodendichtung von oben schräg in die Führung der Grundprofile einführen. Drücken Sie den Dammbalken fest nach unten, bis die Bodendichtung sauber auf dem Grund aufliegt.

Einführen weiterer Dammbalken
Wenn der unterste Dammbalken sicher und plan aufliegt, fahren Sie mit dem Einführen der weiteren Dammbalken fort. Hierzu führen Sie die Elemente wie in Schritt 1 von oben schräg in die Führung der Grundprofile ein und drücken sie nach unten, bis Feder und Nut ineinandergreifen und die Dichtungen sauber aufliegen.

Anbringen der Spannstücke
Schieben Sie die Spannstücke mit dem Gelenkfuß nach unten in die Führung der Grundprofile und drücken sie nach unten, bis der Gelenkfuß das oberste Profil berührt. Anschließend ziehen Sie mit einem Sechskantschlüssel die Schraube am Spannstück leicht an.

Bodenhülsen freilegen
Sollten Sie Zwischensteher für Landschaftsschutz verwenden, müssen vorher zusätzlich die Schritte 4–6 beachtet werden. Drehen Sie die Senkkopfschraube in der Abdeckplatte der Bodenhülse zirka einen Zentimeter heraus und ziehen Sie so die Abdeckplatte heraus und entfernen diese.

Mittelsäule aufstellen
In den freigelegten Bodenhülsen können Sie nun per Drehbewegung die Mittelsäule verankern. Achten Sie hierbei darauf, dass der Dichtungsring am unteren Ende passt.

Eventuelle Anbringung einer Abstützung
Sollte die aufgebaute Schutzwand eine Fläche von 2 × 2 Metern überschreiten, ist der Einsatz einer zusätzlichen Abstützung abzuklären.
PREFA Experten-Tipp: So lagern und warten Sie Ihren PREFA Hochwasserschutz richtig!
Für die optimale Lagerung des Hochwasserschutzsystems empfiehlt es sich, die Aluminium-Wandhalterungen von PREFA zu verwenden. Hier können die Dammbalken auf den Wandhalterungen so gestapelt werden, dass die Bodendammbalken oben aufliegen, um im Ernstfall einen schnellen Aufbau zu gewährleisten. Achten Sie darauf, niemals Aluminium auf Aluminium zu lagern. Verwenden Sie Trennstreifen aus Karton, Kunststoff oder Pressspan, um die Dammbalken vor einer Kaltverschmelzung im Zuge von Feuchtigkeitseinwirkung zu bewahren. Die Spannstücke können in einem extra Ablagefach oder auf den Dammbalken gelagert werden.
Zur regelmäßigen Wartung sollte das Hochwasserschutzsystem mindestens einmal pro Jahr auf- und abgebaut werden. So können Sie neben der Erprobung des Umgangs auch die Funktionalität und Vollständigkeit überprüfen. Alle Dichtungen sollten nach jedem Einsatz gereinigt und mit Silikonspray behandelt werden sowie bei Beschädigung ausgetauscht werden.
Woher bekommen Sie Ihren individuellen PREFA Hochwasserschutz?
Sie haben Interesse an einem Hochwasserschutzsystem von PREFA? Fragen Sie Ihr individuelles Hochwasserschutz-Angebot direkt an oder wenden Sie sich an:
Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein um Ihren Ansprechpartner in der Nähe zu finden.
Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein um Ihren Ansprechpartner in der Nähe zu finden.

Alexandra Bendel-Döll
Leitung Marketing
Kommunikation/PR

Nataly Matthiess
Marketing Assistenz

Doreen Weber
Ansprechpartnerin für Bauherren

Steffi Leonhardt
Regionalmarketing
Bayern und Baden-Württemberg

Dorit Leifer
Regionalmarketing
Nord und Ost - Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen

Sissy Römhild
Regionalmarketing
West - Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Ina Gießler
Marketing Export-Länder
Benelux, Skandinavien

Jeannette Cott

Julia Hassert
Content Management Digital

Berthold Ruck
Leitung technischer Innendienst und Anwendungstechnik

Konrad Hanf
Teamleitung technischer Innendienst
Zentrale fachtechnische Beratung, Planung und Ausführung für Handwerk und Planer

Hilke Ackermann
Digitale Planung für Dach und Fassade
Zentrale fachtechnische Beratung, Planung und Ausführung für Handwerk und Planer

Annette Beyer
Organisation Academy und Baustellenunterstützung
Zentrale fachtechnische Beratung, Planung und Ausführung für Handwerk und Planer

Daniel Spiegel
Digitale Planung für Dach und Fassade
Zentrale fachtechnische Beratung, Planung und Ausführung für Handwerk und Planer

Holger Horvath
Digitale Planung für Dach und Fassade
Zentrale fachtechnische Beratung, Planung und Ausführung für Handwerk und Planer

Silvio Herzog
Digitale Planung für Dach und Fassade
Zentrale fachtechnische Beratung, Planung und Ausführung für Handwerk und Planer

Ashraf Iskandar
Digitale Planung für Dach und Fassade
Zentrale fachtechnische Beratung, Planung und Ausführung für Handwerk und Planer

Jens Streicher
Projektentwicklung Nordeuropa und Benelux
Zentrale fachtechnische Beratung, Planung und Ausführung für Handwerk und Planer
Unterstützung für Solar, Hochwasserschutz und Sonderanfragen
Technische Unterstützung rund um Solar und Hochwasserschutz

Konrad Hanf
Teamleitung technischer Innendienst
Zentrale fachtechnische Beratung, Planung und Ausführung für Handwerk und Planer

Mathias Hanf
Solar, Hochwasserschutz und Sonderanfragen
Zentrale fachtechnische Beratung, Planung und Ausführung

Natalie Blaufuß
Solar, Hochwasserschutz und Sonderanfragen
Zentrale fachtechnische Beratung, Planung und Ausführung

Berthold Ruck
Leitung technischer Innendienst und Anwendungstechnik

Jens Oppitz
Ihr Ansprechpartner
Terminplanung Lehrverleger und Unterstützung bei allen Fragen

Christian Thrien
Anwendungstechnik
Schulung Academy Hamburg, Baustellenunterstützung Bereich Nord + West

Jörg Schelske
Anwendungstechnik
Schulungen Academy Hamburg, Baustellenunterstützung Bereich Nord + Ost

Martin Uhlig
Anwendungstechnik
Schulung Academy Wasungen, Baustellenunterstützung Bereich Mitte + Ost

Thomas Schilke
Anwendungstechnik
Schulung Academy Wasungen, Baustellenunterstützung Bereich Mitte + Ost

Ralf Naumer
Anwendungstechnik
Schulung Academy Rheinbach, Baustellenunterstützung Bereich West

Sinisa Krusec
Anwendungstechnik
Schulung Academy Rheinbach, Baustellenunterstützung Bereich West

Oliver Kroll
Anwendungstechnik
Schulung Academy Neu-Ulm, Baustellenunterstützung Bereich Ost

Thomas Weiß
Anwendungstechnik
Schulung Academy Neu-Ulm, Baustellenunterstützung Bereich Süd
Unsere Mitarbeiter werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um alle Details zu Ihrem Vorhaben mit Ihnen abzuklären. Denn nur durch eine individuelle Anpassung des PREFA Hochwasserschutzsystems in Höhe und Länge kann eine effektive Lösung geboten werden.
Alternativ können Sie auch den nachfolgenden Hochwasserschutz-Erhebungsbogen ausfüllen und an die folgende E-Mail-Adresse senden: hochwasserschutz.de@prefa.com
Detaillierte Informationen und technische Details zum Produkt finden Sie im Bereich "Mobiler Hochwasserschutz".
Hier können Sie unseren kostenlosen Prospekt zum Thema Hochwasserschutz gleich online anfordern.
- Keine Chance dem Hochwasser – mobiler Hochwasserschutz von PREFA. Verlieren Sie keine Zeit und schützen Sie Ihr Zuhause!
